I Make AI Logo

Gründe für EthiKI

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird überall diskutiert und vermehrt angedacht oder schon realisiert. Ethische Fragestellungen werden von KI-Anbietern bei der Bewerbung ihrer Tools und Technologien oft nicht adressiert. In den Schulen und bei den Eltern sind sie allerdings häufig ein Anlass zur kritischen Nachfrage. Mit dieser Konferenz wollen wir Interessierte aus allen Bereichen und Personenkreisen der Schulbildung (neben Lehrer*innen und Schulleitungen auch Elternvertretungen, Schulbehörden, Forschende, sowie KI-Unternehmen und KI-Trainer*innen) zusammenbringen. Dabei wollen wir zwei Aspekte fokussieren:
1. Wir möchten Raum für Ideen schaffen, welche Aspekte einer ethischen Betrachtung von KI in der schulischen Bildung auf welchem Wege zu vermitteln sind.
2. Wir möchten ein Forum für Diskussionen bieten, wie wir KI in der Schulbildung, im Unterricht und zu Hause ethisch verantwortungsvoll und sicher nutzen wollen und können. Denn wir müssen jetzt entscheiden, was wir bei der KI-Nutzung in der Schule zulassen und was wir verbieten sollten und wollen.

Gründe für EthiKI

Die Konferenz „Ethische Nutzung von KI – ein schulisches Thema der Zukunft“ fokussiert die weiterbildenden Schulen und findet als zweitägige Präsenzkonferenz in Delmenhorst statt. Vom Donnerstag, 15.1.2026 ab 13.00 Uhr bis Freitag, 16.1.2026 um 13.00 Uhr erwartet die Gäste ein buntes und abwechslungsreiches Programm. Alle sind derzeit eingeladen, Vorschläge für Beiträge einzureichen. Die Konferenz wird von dem Gymnasium an der Willmsstraße in Delmenhorst (https://www.willms-gymnasium.de), dem deutschsprachigen Netzwerk „Ethische Nutzung von KI“ (https://ethischeki.ecompetence.eu), MINT-EC sowie weiteren Partnerorganisationen ausgerichtet.

Ihr Beitrag zu EthiKI

Der Austausch und die Diskussion sind uns sehr wichtig und stehen im Mittelpunkt der Konferenz. Daher werden neben wenigen Keynotes vor allem Beiträge von Ihnen ermöglicht, sowohl im Plenum als auch in parallelen Sessions und in Workshops. Auf den Konferenzwebseiten können Sie das für Sie passende Format auswählen und einen Beitrag bis zum 30. September 2025 unter Ethiki.de einreichen.

  • Vortrag zu Theorie / Strategie
    • Plenum: 15min + Diskussionszeit
    • Parallelsession: 10-20min + Diskussionszeit
  • Vortrag zu Konzeption / Erfahrung
    • Plenum: 15min + Diskussionszeit
    • Parallelsession: 10-20min + Diskussionszeit
  • Demonstration eines Praxisbeispiels
    • Plenum: 5min
    • Parallelsessions: 5-10min
  • Workshop zur gemeinsamen Entwicklung
    • Parallelsession: 45min
  • … große Offenheit für Ihre Formatvorschläge

Kontakt zu EthiKI